(c) https://www.astronomie-mainz.de

1 pc (parsec)= 206 264.8 AE (astrom. Einheit) = 3.26 Lichtjahre = 30.807 Mrd. km (mehr darüber ...)

Wenn wir bei 1 Milliarde Kilometer oder ca. 7 Astronomischen Einheiten angelangt sind, so sehen wir alle inneren Planeten und die Umlaufbahn des Jupiters erfüllt den Rand unseres Blickfelds. Bei 10 Milliarden Kilometern können wir schon die Umlaufbahnen aller Planeten sehen. Wärend den nächsten Schritte wird die Sonne und unser System immer kleiner. Ab 10 Lichtjahren oder ca. 3 Parsec können wir die Sonne nicht mehr von den anderen Sternen unterscheiden. Sie verschwindet in einem Wirrwar von hellen Punkten. In ca 1000 Lichtjahren Entfernung wird die Wolke aus Sternen immer dichter.  Ab 10.000 Lichtjahren sieht man die Sternhaufen ganz deutlich, die das Muster der Galaxiearme bilden. Mit einem Abstand von ungefähr 100.000 Lichtjahren kann man die Milchstraße in ihre vollen größe betrachten. Man sieht, das sie sich, im Uhrzeigersinn, um einen Punkt in der Mitte dreht, sodass ihre Arme spiralförmig verlaufen. Wenn man sich noch einen Schritt entfernt und bei 1 Millionen Lichjahren angekommen ist, so kann man neben unserer, nun klein gewordenen Milchstraße, auch die beiden Magellanschen Wolken sehen. Nachdem man sich wieder einige Schritten entfernt, und bei ca 100 Millionen Lichtjahren ist, erkennt man eine große Ansammlung von Galaxien den Virgohaufen. In einer Entfernung von 1 Milliarden Lichtjahren wird auch der Virgohaufen zunehmend kleiner. Man erkennt andere Galaxien, die viele Millionen oder sogar Milliarden Lichtjahre von uns entfernt sind.
Die Entfernung zwischen Erde und Mond beträgt, wie eben schon erwähnt ungefähr 1,3 Lichtsekunden, das sind ca. 390.000 Kilometer. Die Entfernung zwischen Erde und Sonne beträgt ca. 8,3 Lichtminuten, das sind rund 150.000.000 Km.
Das Licht benötigt zum Zwergplaneten Pluto ungefähr 5,7 Stunden. Das sind etwa 6 Milliarden Kilometer. Das gesamte Sonnensystem hat einen Durchmesser von ca. 150 Lichtstunden was ca 160.000.000.000 Kilometern entspricht.
Alpha Centauri, der Stern, der unserer Sonne am nächsten ist, ist ganze 4,2 Lichtjahre entfernt. Das heißt, dass Voyager 1 beim derzeitigen Tempo (1,6 Millionen km pro Tag) immer noch ca. 70000 Jahre benötigte, um diesen Stern zu erreichen.  Der Durchmesser unserer gesamten Galaxis, der Milchstraße, beträgt etwa 100.000 Lichtjahre. Die nächste Galaxie, der Andromedanebel, ist unvorstellbare 2,5 Millionen Lichtjahre von uns entfernt.  Der Virgohaufen hat einen Durchmesser von knapp 10 Millionen Lichtjahren und ist ca. 60 Millionen Lichtjahre entfernt. Den Durchmesser des Universums schätzt man auf einige Milliarden Lichtjahre (Alter des Universums ca. 14 Milliarden Jahre.) Quelle: MPI 2007

 

Beoabchtungen am Himmel:

ISS Beobachtungen von meiner Wetterstation in Neuss-Grimlinghausen am 2025-03-17 um ca. 19.26 Uhr (UTC+1)

Handyaufnahme Flugbahn der ISS am 2025-03-17 um 19:36 Uhr ( der helle untere Stern dürfte Sirius sein ).

Flugbahnverfolgung via Stellarium Online der ISS am 2025-03-17

 

 

Sternenaufnahmen

application/octet-stream Handy Videoclip ISS 2025-03-18 Grimlinghausen.mp4 989.06 KB 18.03.2025 09:26
application/octet-stream HTB0128119HPAC_1738444764980.mp4 212.88 MB 14.02.2025 09:43
application/octet-stream ISS_20240918_204504.mp4 54.11 MB 14.02.2025 09:42
image/jpeg ISS_20240918_204616.jpg 2.49 MB 14.02.2025 09:43
application/octet-stream ISS_2025-03-17_19-26-2025-03-18_10.32.31.mp4 28.83 MB 18.03.2025 10:15
image/jpeg Stellarium Südhimmelblick_2025-02-01_21-50-18.jpg 71.92 KB 14.02.2025 09:42
application/octet-stream sterne-2024-09-13.mp4 10.93 MB 14.02.2025 09:41
application/octet-stream sterne2024-06-09-00:02-2024-06-09_00.03.28.mp4 36.53 MB 14.02.2025 09:42
application/octet-stream Sterne_2025-02-01 at 21.04.46.mp4 6.93 MB 14.02.2025 09:43
application/octet-stream Sterne_2025-02-01 at 21.05.30.mp4 43.38 MB 14.02.2025 09:41
image/jpeg Südhimmel_2025-02-03 at 20.40.01.jpeg 139.33 KB 14.02.2025 09:43
image/jpeg Südhimmel_2025-02-03 at 20.40.28.jpeg 89.89 KB 14.02.2025 09:43
image/jpeg Südhimmel_2025-02-03 at 20.40.43.jpeg 104.73 KB 14.02.2025 09:43
image/jpeg Südhimmel_2025-02-03 at 20.41.05.jpeg 86.71 KB 14.02.2025 09:42
image/jpeg Südhimmel_2025-02-03 at 20.41.21.jpeg 96.65 KB 14.02.2025 09:41
image/jpeg Südhimmel_20250201_211416.jpg 13.15 KB 14.02.2025 09:43
image/jpeg Südhimmel_Stellarium_2025-02-03_21-20-12.jpg 56.74 KB 14.02.2025 09:43
image/jpeg web20250218_60.jpg 282.28 KB 19.02.2025 12:00
image/jpeg web20250218_61.jpg 275.22 KB 19.02.2025 12:00
image/jpeg web20250218_62.jpg 282.01 KB 19.02.2025 12:00
image/jpeg web20250218_63.jpg 278.45 KB 19.02.2025 12:00
image/jpeg web20250218_64.jpg 272.05 KB 19.02.2025 12:00
image/jpeg web20250218_65.jpg 269.48 KB 19.02.2025 12:00
image/jpeg web20250218_66.jpg 274.29 KB 19.02.2025 12:00
image/jpeg web20250218_67.jpg 264.78 KB 19.02.2025 12:00
image/jpeg web20250218_68.jpg 253.50 KB 19.02.2025 12:00
image/jpeg web20250218_69.jpg 251.88 KB 19.02.2025 12:00
image/jpeg web20250218_70.jpg 241.28 KB 19.02.2025 12:00
image/jpeg web20250218_71.jpg 224.37 KB 19.02.2025 12:00
image/jpeg web20250218_72.jpg 221.48 KB 19.02.2025 12:00
application/octet-stream webvideos20250218_67_19011903.mp4 18.92 MB 19.02.2025 11:30
application/octet-stream webvideos20250218_82_1957-1959.mp4 14.92 MB 19.02.2025 11:31
image/jpeg WhatsApp Image 2025-03-17 at 20.09.22.jpeg 83.26 KB 18.03.2025 10:14
application/octet-stream WhatsApp Video 2025-03-17 at 20.00.25.mp4 17.06 MB 18.03.2025 10:14
application/octet-stream WhatsApp Video 2025-03-17 at 20.03.08.mp4 4.28 MB 18.03.2025 10:14
(c) Fotos und Clips urheberrechtlich geschützt durch rheinkm735.de - Inh. Peter Lüdorf

 

 

Flugverkehr über Neuss-Grimlinghausen mit Schwerpunkt Flughafen DUS

Link zur Travis-Seite